Herr Ali Akbar Tabibi

Schulische Ausbildung: Abitur 1959 in Ghom (Iran)

1961 Einreise in die BRD

Medizin studiert bis 1965 an der Universität Würzburg

Sonstige Ausbildung: kaufmännische, bei Martini-Sommer Aachen, großes Haus für Betten, Matratzenhersteller, Heimtextilien

Berufliche Tätigkeiten: 1965 Martini-Sommer

1966 Einrichtung einer Orientteppich-Abteilung und die ersten Einfuhren für dieses Unternehmen

1966 Gründung eines eigenen Orientteppich-Import Geschäfts mit Ehefrau Marlene. Dieses besteht ununterbrochen nunmehr 34 Jahre

SV-Tätigkeit: 1979-1987 enge Zusammenarbeit mit der Allianz-Versicherung und deren Regulierungsbeauftragten

Mitgliedschaft im BSOT: 01.01.1987

Reisen in Ursprungsländer: seit 1965 regelmäßig mindestens 4 x jährlich in den Iran, desweiteren Reisen nach Indien, China, Türkei, Russland, Pakistan zum Einkauf

Ehrenämter: Vorsitzender der in Deutschland ansässigen Iraner e.V. Bonn bis 1998

1989 bei der 1. Weltkonferenz für Perserteppiche Bad Neuenahr war er einer der 3 Vorsitzenden

Publikationen: verschiedene Reiseberichte erschienen im Inneneinrichtungsguide, Wohnmagazin, 7/8 1996 Farsh Iran Top Magazin,

Gründungsmitglied und 12 Jahre Sprecher und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der iranischen Orientteppicheinzelhändler in Deutschland e.V. Sitz Frankfurt/M.

Ins Leben gerufen: Farsh Iran war die zweimonatige Ausgabe des BVIO, die erste persische Fachzeitschrift für Orientteppiche. Hier wurden regelmäßig Probleme des Marktes der Orientteppiche erläutert und Vorschläge zur Verbesserung gemacht.

Jährlich wurden Seminare abgehalten und Vorträge in allen Bereichen organisiert (wie Versicherungsfragen, Verkaufsstrategie, Teppichkunde, Sachverständigenwesen, Wettbewerbsrechte und vieles mehr.

Organisation von Gruppenreisen zu der alljährlich stattfindenden Internationalen Teheraner Teppichmesse von Anfang an (seit 10 Jahren).

So fing es einmal an: Der Onkel Hadji Mohamed Tabibi besaß in Ghom mehrere Knüpfereien und forcierte um 1920 die Teppichproduktion. Seine Teppiche mit den Motiven Prophet Salomon und seine Tiere war seine Schöpfung. Ali Tabibi war ständiger Begleiter seines Onkels und ist so von Kindesbeinen an in den Teppichwerkstätten groß geworden. Die Liebe zu Teppichen entspringt aus dieser Zeit.

Es ist ratsam mit Leidenschaft Nachwuchsförderung für die Jüngeren intensiv zu betreiben und Interesse zu wecken, sonst ist die Zukunft des Orientteppichs vom Aussterben bedroht.

Herr Ali Akbar Tabibi
Sandkaule 13
53111 Bonn
Deutschland